Wie reagiert die Katze aufs Alleinbleiben?
🕒 Wie lange darf eine Katze allein bleiben?
Wohnungskatzen sollten, vor allem, wenn sie allein gehalten werden, maximal acht Stunden allein bleiben – sie sind auf menschlichen Kontakt angewiesen.
- Freigänger kommen in der Regel besser mit längerer Abwesenheit zurecht, da sie sich draußen beschäftigen können.
- Mehr als 24 Stunden sollte jedoch keine Katze allein gelassen werden – egal ob Einzelkatze oder Mehrkatzenhaushalt. Frisches Wasser, Futter, saubere Toiletten und Beschäftigung mit der Katze sind tägliche Pflicht.
10 wichtige Tipps für das Alleinbleiben der Katze
Wohnung katzensicher machen
Bewahren Sie giftige Pflanzen und gefährliche Reinigungsmittel außer Reichweite Ihrer Katze auf.
Sichern Sie Fenster und Balkone. Achtung! Fenster nicht gekippt lassen!
Entfernen Sie kleine Gegenstände, die Ihre Katze verschlucken könnte.
Sichern Sie herumliegende Kabel so, dass Ihre Katze nicht darauf herumkauen kann.
Zugang zu Ressourcen garantieren
Prüfen Sie, dass ausreichend Futter, Wasser und saubere Katzenklos bereitgestellt sind. Ihre Katze soll jederzeit die Möglichkeit haben, Ihre Grundbedürfnisse zu erfüllen und es sollte ihr an nichts fehlen, während sie allein zu Hause ist.
Für Beschäftigung beim Alleinbleiben der Katze sorgen
Bieten Sie Action zu Hause: Verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten helfen gegen Langeweile und machen Spaß. Hier kann man kreativ sein!
Intelligenzspielzeuge wie Futterbälle und Snacklabyrinthe aktivieren Körper und Geist.
Hintergrundgeräusche für mehr Sicherheit
Leise Musik oder ein laufender Fernseher können beruhigend wirken.
Tipp: Auf YouTube oder Spotify gibt es spezielle Playlists für Katzen – einfach ausprobieren, was gut ankommt.
Katze langsam an das Alleinsein gewöhnen, mit viel Geduld!
Üben Sie kurze Abwesenheiten mit Ihrer Katze: Lassen Sie Ihre Katze zu Beginn nur wenige Minuten allein und steigern Sie die Zeit, in der sie allein zuhause bleiben soll, langsam. Da auch Katzen von Natur aus nicht gern lange allein sind, überfordern Sie Ihre Katze keinesfalls mit zu langen Abwesenheiten.
Dabei gilt: Geduld bewahren! Jede Katze ist einzigartig und benötigt unterschiedlich viel Zeit, um sich anzupassen. Passen Sie sich an das Tempo Ihrer Katze an, ohne Sie zu überfordern und verkürzen Sie, wenn nötig die Dauer des Alleinbleibens, bis Ihre Katze entspannt bleibt.
Anzeichen für Unbehagen bei Katze erkennen
Achten Sie darauf, wie Ihre Katze auf das Alleinbleiben reagiert. Eine Haustierkamera kann dabei unterstützen.
Folgende Anzeichen können darauf hinweisen, dass Alleinbleiben bei Ihrer Katze Stress erzeugt:
- Lautes Miauen,
- Unsauberkeit,
- zerstörerisches und aggressives Verhalten,
- Rückzug,
- vermehrte oder reduzierte Futteraufnahme
- übermäßige Fellpflege
können Anzeichen dafür sein, dass ihre Katze mit dem Alleinbleiben nur schwer zurechtkommt.
Achtung: All diese Anzeichen können auch Hinweise auf eine organische Erkrankung sein, die zuerst in Ihrer Tierarztpraxis ausgeschlossen werden müssen.
Ergänzungsfutter zur Beruhigung
Beruhigende Nahrungsergänzung wie Zylkene®oder Zylkene® Plus können die Entspannung fördern und das Training unterstützen.
Besondere Bedürfnisse beachten
Kitten sowie kranke oder ältere Katzen sollten möglichst nicht länger als ein paar Stunden allein gelassen werden, da sie in besonderem Maße auf Nähe, Fürsorge und Sicherheit angewiesen sind. Besonders bei erkrankten oder älteren Tieren ist zudem auf eine regelmäßige Medikamentengabe zu achten. Diese muss zuverlässig erfolgen und sich mit Ihrer Abwesenheit vereinbaren lassen.
Professionelle Hilfe hinzuziehen
Wenn Sie trotz aller Bemühungen Ihre Katze nicht an das Alleinsein gewöhnen können, lohnt es sich, professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Es gibt erfahrene Expert:innen für Katzenverhalten, die Sie dabei begleiten können, das Zusammenleben mit Ihrer Samtpfote wieder in ruhige, harmonische Bahnen zu lenken.
Selbst gelassen bleiben
Denken Sie daran, dass Geduld und positive Verstärkung entscheidend sind, wenn Sie Ihre Katze ans Alleinbleiben gewöhnen. Jede Katze ist einzigartig, daher kann es einige Zeit dauern, bis sie sich an diese Veränderung gewöhnt hat. Geben Sie Ihr die Zeit und Unterstützung, die sie braucht, um sich wohlzufühlen, wenn sie allein ist.